DHTML JavaScript Menu Courtesy of Milonic.com

 

Google

METEOR BVRAAM

(Beyond Visual Range Air-to-Air Missile)


ab Block 15 (EOC 2) / 2009
max. 6 Stück pro Maschine

Entwicklung

Der Ursprung des "Meteor" Programms entstammt der schon lange andauernden engen Zusammenarbeit im Bereich der Luft/Luft-Lenkwaffen zwischen England und Schweden. 1978 kaufte Schweden die Rechte zur Produktion der britischen Sky Flash-Luft/Luft-Rakete. Saab Dynamics versuchte in Folge die Entwicklung weiter voranzutreiben und die Rakete mit einem aktiven Radarsucher und einer neuen Flugsteuerung auszustatten. Die kinematische Performance der Rakete war diesen Anforderungen nicht gewachsen und man entwarf ein neues Design angetrieben durch einen Ramjet-Motor. Schwierigkeiten mit der Finanzierung des Programms im Jahr 1987 führten zur Übernahme durch BAe, wo das Programm unter der Bezeichnung S225 weitergeführt wurde - der Eurofighter Typhoon wurde die treibende Kraft hinter dem Projekt.

1995 schrieb das Britische Verteidigungsministerium eine Ramjet-getriebene BVR-Rakete aus (SR(A)1239) und Deutschland, Italien, Spanien und Schweden stellten sich hinter das Projekt.
Zwei Offerte wurden vorgelegt, eines vom paneuropäischen Unternehmen Matra BAe Dynamics Ltd für die METEOR und ein weiteres von einem US-Konsortium unter Führung von Raytheon Systems Ltd für die FMRAAM. Nach einer Risikostudie und der Einholung finaler Offerte entschied sich das Britische Verteidigungsministerium am 16. Mai 2000 für die METEOR.

Parallel dazu gab es Veränderungen bei den europäischen Industriepartnern im Programm. Am 28 Oktober 1999 entschieden sich Aerospatiale Matra, British Aerospace und die Finmeccanica Gruppe zur Gründung eines gemeinsamen europäischen Unternehmens spezialisiert auf Raketensysteme.
Im Dezember 2001 hoben Matra-BAe Dynamics, Aerospatiale Matra Missiles und Alenia Marconi Systems (Missile Division) das neue Unternehmen MBDA Missile Systems aus der Taufe - inzwischen gehören diesem Unternehmen auch die spanische INMIZE und die deutsche LFK-Lenkflugkörpersysteme dem Unternehmen an. Derzeit hält England 34,6% Arbeitsanteil am Programm, Deutschland 21%, Frankreich 12,4%, Italien 12%, Schweden 10% und Spanien ebenfalls 10%.

Das Meteor-Programm ist heute das bei weitem wichtigste aber auch das technologisch und finanziell kritischste Programm der europäischen Raketenindustrie.
Gelingt das Projekt dann löst die europäische Meteor die amerikanische AMRAAM als leistungsfähigste westliche BVR-Rakete ab. Darüber hinaus geht die europäische Luftfahrt- und Rüstungsindustrie und die Wehrpolitik einen großen Schritt in Richtung völlige Unabhängigkeit von der amerikanischen Politik und Industrie. Denn bisher ist die Mehrzahl der europäischen Kampflugzeuge (ausgenommen französische) im Bereich der Bewaffnung zur Gänze von den USA abhängig.

Die Entwicklungskosten werden auf etwa EUR 700 Mio. geschätzt. Als Luft/Luft-Hauptwaffensystem für rund 1.000 Eurofighter Typhoon, Gripen und Rafale Kampflugzeuge wird das Marktpotential - unberücksichtigt Exporterfolge - auf EUR 5 - 10 Mrd. geschätzt.
Zuletzt hat es einen Rückschlag für das Meteor-Programm gegeben. Der neue deutsche Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) hat den deutschen Finanzanteil am Programm zurückgestellt, weil kein Geld mehr in der Kasse ist. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hätte dieses ursprünglich Anfang September behandeln sollen.
Wenn die Finanzierung gesichert ist, kann mit dem Abschluss der Entwicklung und der Auslieferung des ersten Bauloses in den Jahren 2008 bis 2010 gerechnet werden.

Beschreibung

Die Meteor weist einen zylindrischen Körper mit zwei asymmetrischen Lufteinlässen auf der Unterseite auf. Auf Höhe der Lufteinlässe befinden sich zwei fixe, am Heck der Rakete vier bewegliche Leitflächen.

Am Bug der Rakete befindet sich ein aktiver Radarsucher, gefolgt vom Bordcomputer, dem Zünder, einem integrierten Batterie/Stromversorgungseinheit und dem Gefechtskopf.

Zwei Drittel der Gesamtlänge der Rakete werden vom Ramjet-Motor und dem Feststoff-Booster eingenommen. Der integrierte Booster wird benötigt um die Rakete auf die, für den Ramjet-Motor benötigte, Mindestgeschwindigkeit von Mach 2 zu beschleunigen.

Die Motoren für die Heckleitwerke und die Antenne für den Datenlink sind am Heck der Rakete angebracht, der Datenlink-Rechner zwischen den Lufteinlässen auf der Unterseite der Rakete.

Der Ramjet-Motor wird entwickelt von der Bayern-Chemie GmbH und entstammt einem Programm, dass Mitte der 80er Jahre als Antrieb für eine Anti-Schiff-Rakete begann. Die Schubkraft des Ramjet-Motors ist, anders als bei Feststoffmotoren, variabel und kann Treibstoff für die Endphase des Fluges aufsparen um am Schluss die Agilität der Rakete zu steigern und auch Ziele treffen zu können, die mit 8-9g manövrieren.

Weitere Vorarbeit stammt von der Schwedischen Saab Bofors Dynamics. Sie bringt einen Radar-Annäherungszünder und die Integration in den Gefechtskopf in das Programm ein und ist verantwortlich für das Programm-Management, die Lenkung, das Autopilot-System, das Software-Design, einige Modellstudien und Teile der Radar-Suchkopfentwicklung. Saab wird auch die Integration in den Gripen vornehmen.

Hauptverantwortlich für den Suchkopf ist Alenia Marconi Systems. Es wird angenommen, dass der Suchkopf der Meteor im Ku-Band (30 bis 40 GHz) arbeitet, basierend auf dem A4 Sucher der MICA.

Die Meteor wird auch ein neuartiges integriertes Logistiksystem aufweisen welches keine Materialerhaltung oder Wartung durch die Streitkräfte vorsieht.
Die Raketen werden aus und in dafür vorgesehene Container direkt an und vom Flugzeug montiert. Wenn das eingebaute Testsystem einen Fehler in der Rakete entdeckt, wird die Rakete im Container zum Hersteller geschickt und anschließend retourniert. Der routinemäßige Wartungsintervall soll 1.000 Flugstunden betragen.

Die Rakete muss mehrere kritische Leistungsparameter erfüllen. Die Reichweite muss über 100km betragen, die Geschwindigkeit im Bereich Mach 2,5-4 liegen, die Einsatzhöhe zwischen 0 und 25.000m liegen, Luftfahrzeuge müssen aus allen Richtungen bekämpft werden können, die Rakete muss im Flug via Datenlink Zielinformationen empfangen können und der Ramjet-Motor muss in der Endphase für hohe Agilität sorgen (mehr als 3x größer als das der AMRAAM). Darüber hinaus muss die METEOR in der Lage sein keine Lücke zu den Leistungsparametern von Kurzstreckenraketen entstehen lassen und muss somit schon auch für Ziele ab etwa 10 bis 15km Entfernung geeignet sein. Außerdem muss die METEOR zur Mehrfachzielbekämpfung auch bei elektronischen Störversuchen geeignet sein.

Daten gemäß Entwicklungsspezifikationen

Länge: 3,65m
Gewicht: 185kg
Geschwindigkeit: Mach 2,5~4+ (2.600~4.200+ km/h)
Antrieb:
    Feststoffmotor in der Startphase zur Beschleunigung auf Mach 2+ (2.100 km/h)
    Ramjet mit variabler Schubkraft als Marschtriebwerk
Einsatzschussweite: <20 - 100+ km
Lenkung: Updates zur Kurskorrektur via Datenlink, Internes Navigationssystem, Aktivradar im Endanflug
Gefechtskopf: Hochexplosive Richtsplitterladung
Zündung: Radar-Annäherungs- und Aufschlagzünder